Orientierungsphase der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten der LMU München
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Be Special

 


Praktika

Schon mal die Anforderungen eurer Wunscharbeitgeber:in angeschaut? Gute Noten sind das eine. Doch daneben sollte auch noch praktische Erfahrung geboten sein. Daher ist es sehr ratsam, im Laufe eures Studiums mindestens ein Praktikum zu absolvieren.

Warum sind Praktika so wichtig?

Das Ziel eines Praktikums ist es, dass ihr in die tägliche Arbeit eines Unternehmens eingebunden werdet. Im Vordergrund steht hierbei der Lernaspekt, also das Kennenlernen von Märkten, Geschäftsprozessen und Funktionen des Unternehmens, aber auch die Bearbeitung von Routineaufgaben. Ein Praktikum ist somit eine gute Möglichkeit, die theoretischen Inhalte eures Studiums mit praktischen Erfahrungen zu kombinieren. Die Umsetzung eures Wissens trägt einerseits zum besseren Verständnis für euer Studienfach bei und ist andererseits wichtig für die Unternehmen. Außerdem stellen Praktika eine bedeutsame Orientierungshilfe in Bezug auf euer späteres Arbeitsfeld dar. Ihr erkennt, ob die gewählte Branche euren Erwartungen entspricht oder ob Eure Stärken eher auf einem anderen Gebiet liegen.

Wie bekomme ich ein Praktikum?

Wie bereits angesprochen, stellen renommierte Unternehmen oft hohe Ansprüche an die Noten und Praxiserfahrung ihrer Bewerber und somit entsteht leicht ein Teufelskreis: Kein Praktikum ohne vorherige Praxiserfahrung und andersherum. Eine mögliche Lösung des Problems ist es, erst einmal Erfahrung in kleineren Unternehmen zu sammeln, was auf keinen Fall schlechter ist als ein Praktikum bei BMW oder McKinsey. Hier ist oftmals auch die Möglichkeit größer, ein Unternehmen in seiner ganzen Breite kennen zu lernen. Um interessante Angebote zu finden, könnt ihr gezielt auf der Homepage der Unternehmen suchen oder ihr nutzt beispielsweise die Stellenbörse der BWL-Fakultät unter www.bwl.alumni.lmu.de (Jobworld).

Eine sinnvolle Alternative zu Praktika kann bspw. die Werkstudententätigkeit sein. Jedoch steht hier nicht das Sammeln von neuem Wissen und das Lernen, sondern eher das Arbeiten im Vordergrund. Gute Unternehmen bieten auch Werkstudenten ein attraktives Umfeld, in dem sich diese auch weiterbilden können. Erste Kontakte mit ausgewählten Unternehmen könnt ihr bei den von der O-Phase organisierten Firmenbesuchen und Exklusivveranstaltungen knüpfen.

nach oben

 


HiWi-Tätigkeit

Der Begriff Hilfswissenschaftler (HiWi) bezeichnet Studierende, welche an einem Lehrstuhl oder einer anderen Einrichtung der Universität angestellt sind. An Lehrstühlen unterstützen HiWis in der Regel den:die Professor:in und dessen Mitarbeiter:innen bei ihrer Forschungsarbeit. Dabei wird man häufig mit Software oder Arbeitsweisen vertraut gemacht, die sich im weiteren Studienverlauf als sehr nützlich erweisen. Außerdem erhält man, jenseits des aktuellen Lernstoffs, Einblicke in spannende Fragen der aktuellen Forschung.

Eure Aufgaben

Die genauen Aufgabenbereiche eines HiWis unterscheiden sich zwischen den verschiedenen Lehrstühlen. So kann es auch sein, dass man als HiWi eher im Bereich der Lehre oder Verwaltung eingesetzt wird. Aufgaben umfassen hier etwa die Pflege der Institutshomepage oder den Entwurf von Power-Point-Folien. Hin und wieder gibt es auch projektbezogene HiWi-Stellen an einzelnen Lehrstühlen. So kann man beispielsweise am Studienführer „Durchblick“ mitarbeiten oder die Lehrevaluation durchführen. Hier steigt man dann in einem Team aus mehreren HiWis tief in einen bestimmten Bereich ein und bekommt den Ablauf des Projektes besonders gut mit.

Der LMU als „Massenuni“ wird häufig vorgeworfen, dass der Kontakt zwischen Studierenden und Lehrpersonal nicht allzu ausgeprägt sei. Erfahrungen zeigen, dass sich diese Barriere als HiWi leicht durchbrechen lässt und man ein sehr gutes und häufig auch persönliches Verhältnis zu den Lehrstuhlmitgliedern aufbauen kann. Außerdem kann man als HiWi auch in Fakultätseinrichtungen wie etwa dem Student Offices arbeiten. Hier berät man Studierende und Studieninteressierte entweder persönlich, telefonisch oder per E-Mail. Natürlich wird man dazu vorher geschult, damit man auch Auskunft geben kann oder zumindest weiß, wer der richtige Ansprechpartner wofür ist. Die Arbeit im Student Office zeichnet sich dadurch aus, dass man viel Wissen sammelt, welches sich dann wieder auf das eigene Studium bezogen als nützlich erweist. Wie ihr seht, gibt es viele Möglichkeiten, was ein HiWi für Aufgaben haben kann. Dies hat für Euch den Vorteil, dass ihr Euch gezielt auf Jobs bewerben könnt, die Euch besonders zusagen. Auch in den ersten Semestern kann man schon als HiWi arbeiten. Es ist auf jeden Fall eine Bereicherung und vielleicht findet sich schon bald eine HiWi-Stelle, die genau zu euch passt!

nach oben

 


Bewerbungstipps

Richtig bewerben – aber wie!?

Bereits früh im Studium werdet ihr regelmäßig damit konfrontiert sein, eine Bewerbung schreiben zu müssen – sei es für eine Stelle als studentische Hilfskraft an einem Lehrstuhl (HiWi), sei es für eine Werkstudentenstelle oder Praktikumstätigkeit oder für ein bestimmtes Seminar oder einen bestimmten Projektkurs im Rahmen eures Studiums. Ihr solltet Euch daher schon früh damit auseinander setzen, wie man sich professionell bewirbt und seine Chancen im Bewerbungsverfahren steigert. Es existiert eine unglaubliche Zahl an Bewerbungsliteratur und viele der verfassten sogenannten Ratgeber sind dabei nicht unbedingt hilfreich, dafür aber umso teurer. Gerne würden wir an dieser Stelle umfangreiche Bewerbungstipps für euch zusammentragen, was allerdings den Umfang dieser Seite um ein Vielfaches sprengen würde. Daher nutzt bitte zum einen das direkte Gespräch mit eurem:eurer Tutor:in z.B. bei der „After Uni“ und fragt nach Insidertipps zur universitären und praktischen Praxisbewerbung. Zum anderen möchten wir euch eine tolle Non-Profit Internet-Plattform empfehlen, auf der zahlreiche Tipps zu nahezu allen Stufen einer Bewerbung aufgeführt werden. Auf www.e-fellows.net ( -> Karrierewissen -> Bewerben) erfahrt Ihr unter anderem …


»» … wie man eine Stellenanzeige richtig decodiert und wie man daraus die für sich passende Tätigkeit auswählt,


»» … was die DO‘s und DONT‘s bei An- und Motivationsschreiben, Lebenslauf und Auswahl von Foto & Zeugnissen sind,


»» … wie man sich richtig im Vorstellungsgespräch verhält und ein Assessment-Center übersteht,


»» … was ein gutes und was ein schlechtes Arbeitszeugnis ist und


»» … wie man sich richtig im Ausland bewirbt.


Viel Spaß bei der Lektüre und viel Erfolg bei Euren Bewerbungen!

nach oben

 


Auslandsstudium

Eine einmalige Chance

Von einem Semester im Ausland profitiert Ihr stark! Ihr lernt andere Kulturen kennen, knüpft persönliche Kontakte und erweitert Eure sprachlichen/fachlichen Kenntnisse. Diese Chance solltet Ihr nutzen, denn ihr werdet es nie wieder so leicht haben, wie während Eurer Studienzeit, da die Universität, aber auch andere Institutionen eine umfassende Unterstützung anbieten. Voraussetzung für den Erfolg ist eine frühzeitige Vorbereitung, denn oft sind bis zu zwei Jahre Vorlaufzeit notwendig.

Vorüberlegungen

Zuerst solltet Ihr Euch über die Dauer und den Zeitpunkt Eures Auslandsaufenthaltes klar werden. Generell ist es nicht empfehlenswert vor dem vierten Semester ein Auslandsstudium aufzunehmen, da Ihr die GOP bestanden haben solltet und z.B. beim Erasmus-Programm das Erreichen von 45 ECTS-Punkten bereits Voraussetzung für die Bewerbung ist.

Wege ins Ausland

Es gibt unterschiedliche Wege ins Ausland zu gehen. Zuerst gibt es die Möglichkeit eines individuell geplanten Auslandsstudiums, bei dem ihr Euch selbst an Eurer Wunsch-Uni bewerbt. Meist werden bereits Fremdsprachennachweise gefordert (TOEFL/ IELTS). Da ein Auslandssemester i.d.R. teuer ist, solltet Ihr Euch rechtzeitig um die Finanzierung kümmern. Neben Auslands-BAföG, Studienkrediten und dem Bildungskredit, gibt es verschiedene Stipendien. Beim Referat Internationale Angelegenheiten der LMU erhaltet ihr Informationen zu Stipendien des Deutschen Akademischen Austausch Dienstes (DAAD). Außerdem könnt ihr euch bei länderspezifischen Organisationen, wie dem Institut Ranke-Heinemann für Australien/Neuseeland oder College Contact für die USA, über das Studium in Eurem Wunschland und unterschiedliche Förderprogramme kostenlos beraten lassen. Ein anderer Weg ins Ausland führt über das Erasmus-Programm. Hier wird für euch die Organisation des ausländischen Studienplatzes fast komplett übernommen und neben den Studiengebühren wird euch ein monatlicher Zuschuss gezahlt. Euer Ansprechpartner für BWL und WiPäd ist Frau Dr. Karin Stenke und für VWL Frau Dr. Sarah Weise. Dann habt Ihr noch die Chance über ein Kontaktstipendium der LMU einen Studienplatz im Ausland zu erhalten, bei dem euch die Studiengebühren erlassen werden. Diese LMU-Austauschstipendien werden vom Referat Internationale Angelegenheiten oder von den Fakultäten vergeben.

 

Kontakte/Ansprechpartner für Deine Fragen zum Auslandsaufenthalt

BWL

Ansprechpartner: Dr. Karin Stenke (Erasmus, Allgemein), Head of International Relations Center
Adresse: Ludwigstraße 28/VG, Zimmer 013
Webseite: www.irc.bwl.lmu.de

VWL

Ansprechpartner: Dr. Sarah Weise
Adresse: Ludwigstraße 28, Raum 019, 80539 München

Beratung Australien und Neuseeland

Ansprechpartner: Institut Ranke-Heinemann, Claudia Agne
Adresse: Schellingstr. 9, 2. Obergeschoss, Zimmer 20

Referat für Internationale Angelegenheiten der LMU Auslandsstudienberatung

Infothek : für Erstinformationen, Ludwigstr. 27, Zimmer G 013
Ansprechpartner: Susanne Dietrich, Claudia Wernthaler, Dr. Harald David
Adresse: Ludwigstr. 27, Zimmer G 015

 

Die Partnerunis

Partnerschaften der Fakultät für Betriebswirtschaft

»» Warwick Business School (Warwick, England, GB)
»» University of Birmingham (Birmingham, England, GB
»» University College Dublin (Dublin, Irland)
»» The University of Tromso (Tromso, Norwegen)
»» Turku School of Economics and Business Administration (Turku, Finnland)
»» Hanken School of Economics (Hanken, Finnland)
»» Tallinn University of Technology (Tallinn, Estland)
»» Copenhagen Business School (Kopenhagen, Dänemark)
»» Aarhus School of Business (Aarhus, Dänemark)
»» Lund University (Lund, Schweden)
»» Jönköping International Business School (Jönköping, Schweden)
»» Halmstad University (Halmstad, Schweden)
»» Linköping University (Linköping, Schweden)
»» Katholike Universiteit Leuven (Leuven, Belgien)
»» Erasmus Universiteit Rotterdam (Rotterdam, Niederlande)
»» University of Economics Prague (Prag, Tschechien)
»» Warsaw University, School of Management (Warschau, Polen)
»» University of Pecs (Pecs, Ungarn)
»» EM Lyon (Lyon, Frankreich)»» EM Strasbourg (Straßburg, Frankreich)
»» ESSEC, Cergy-Pontoise (Cergy-Pontoise, Frankreich)
»» Paris Graduate School of Management (Paris, Frankreich)
»» Université Catholique de Lille (Lille, Frankreich)
»» Université de Bourgogne - Dijon (Dijon, Frankreich)
»» Université Paris II (Paris, Frankreich)»» Université de Nice (Nizza, Frankreich)
»» Université de Genève (Genf, Schweiz)
»» U niversité de Lausanne (Lausanne, Schweiz)
»» Université Libre de Bruxelles (Brüssel, Belgien)
»» Faculdade de Ciências Económicas e Empresariais (Lissabon, Portugal)
»» Yildiz Technical University (Istanbul, Türkei)
»» Universidad de Granada (Granada, Spanien)
»» Universidad Autonoma de Madrid (Madrid, Spanien)
»» Universidad de Castilla-La Mancha (Toledo, Spanien)
»» Universidad de Navarra (Pamplona, Spanien)
»» Universidad de Alicante (Alicante, Spanien)
»» Universidad de Zaragoza (Zaragoza, Spanien)
»» Università di Bologna, (Bologna, Italien)
»» Università di Firenze (Florenz, Italien)
»» Università di Padova (Padova, Italien)
»» Università di Torino (Turin, Italien)

Die Partnerunis der Volkswirtschaftlichen Fakultät

»» University of Warwick (Warwick, England, GB)
»» University of Edinburgh (Edinburg, Schottland, GB)
»» University of Copenhagen (Kopenhagen, Dänemark)
»» University of Bergen (Bergen, Norwegen)
»» University of Oslo (Oslo, Norwegen)
»» University of Stockholm (Stockholm, Schweden)
»» Maastricht University (Maastricht, Niederlande)
»» Hanken School of Economics (Hanken, Finnland)
»» Université des Sciences Sociales de Toulouse (Toulouse, Frankreich)
»» Université de la Méditerranée (Aix-Marseille II) (Aix-Marseille, Frankreich)
»» Université Libre de Bruxelles (Brüssel, Belgien)
»» Università di Padova (Padova, Italien)
»» Universidad Carlos III de Madrid (Madrid, Spanien)
»» Universitat Pompeu Fabra (Barcelona, Spanien)
»» Universidad de Zaragoza (Zaragoza, Spanien)
»» Universität Zürich (Zürich, Schweiz)
»» Universität Bern (Bern, Schweiz)
»» Université de Lausanne (Lausanne, Schweiz)
»» Universität Prag (Prag, Tschechien)

Allgemeine Kontaktstipendien der LMU

»» University of Helsinki (Helsinki, Finnland)
»» Aristoteleio Panepistimio Thessalonikis (Thessaloniki, Griechenland)
»» University of Sydney (nur BWL) (Sydney, Australien)
»» Macquarie University (Sydney, Australien)
»» University of New South Wales (Sydney, Australien)
»» University of Queensland (Brisbane, Australien)
»» University of the Sunshine Coast (nur BWL) (Sippy Downs, Australien)
»» Pontificia Universidad Católica de Valparaiso (Valparaiso, Chile)
»» Pontificia Universidad Católica de Chile (Santiago, Chile)
»» Universidad Tecnica Federico Santa Maria (nur BWL) (Valparaiso, Chile)
»» Beijing University (Peking, China)
»» Tongji University (nur BWL) (Shanghai, China)
»» Zhejiang University (nur VWL) (Hangzhou, China)
»» Hokkaido University (Sapporo, Japan)
»» Kyoto University (Kyoto, Japan)
»» Kyushu University (Fukuoka, Japan)
»» Osaka University (Osaka, Japan)
»» Tokyo University (Tokyo, Japan)»» Sogang University (Seoul, Korea)
»» University of Alberta (Edmonton, Kanada)
»» Université de Montréal (Montréal, Kanada)
»» Université Laval (Québec City, Kanada)
»» University of British Columbia (nur VWL) (Vancouver, Kanada)                                                                                                                                                                                                 »» Orenburg State University (Orenburg, Rußland)
»» Moscow State Institute of International Relations (MGIMO) (nur BWL) (Moskau, Russland)
»» Singapore Management University ( nur BWL) (Singapur)
»» Chulalongkorn University (Bangkok, Thailand)
»» Mahidol University (Bangkok, Thailand)
»» National Chengchi University (Taipeh, Taiwan)
»» National Taiwan University (Taipeh, Taiwan)
»» Florida State University (nur BWL) (Tallahassee, USA)
»» Georgia State University (nur BWL) (Atlanta, USA)
»» Texas Tech University (nur BWL) (Lubbock, USA)
»» University of Washington (nur VWL) (Seattle, USA)
»» University of Wisconsin (nur VWL) (Madison, USA)
»» Virginia Polytechnic Institute and State University (Virginia Tech) (nur BWL) (Blacksburg, USA)
»» Wayne State University, Detroit (Detroit, USA)

nach oben

 


Sprachkurse

Das Fremd- und Fachsprachenprogramm - Von Albanisch bis Vietnamesisch

Fremdsprachenkenntnisse sind eine wichtige Schlüsselqualifikation und ein großer Erfolgsfaktor für Eure akademische und berufliche Laufbahn und zudem lockern Sprachkurse den Uni-Alltag auf. Der nachfolgende
Artikel stellt das Fremd- und Fachsprachenprogramm (FFP) der LMU vor und zeigt Euch verschiedene Möglichkeiten auf, Euer Studium mit Sprachkursen zu ergänzen.

Fremdsprachen an der LMU

Das FFP bietet jedes Semester Kurse zu ca. 50 verschiedenen Sprachen an. Die Mehrheit der Kurse ist semesterbegleitend, allerdings gibt es in ausgewählten Sprachen auch Ferienkurse. Die Grundkurse werden häufig in Kooperation mit der Volkshochschule München zu einem stark ermäßigten Preis von ca. 60 Euro angeboten. Diese Gebühr bekommt Ihr sogar zurückerstattet, wenn Ihr im folgenden Semester einen Kurs der
Stufe II der gelernten Sprache an der LMU erfolgreich absolviert. Bei Bestehen der Abschlussprüfung (Klausur, Essay oder mündl. Prüfung) erhaltet Ihr ein Zertifikat, welches Eure Teilnahme und Eure Leistung bestätigt. Die erworbene Note gilt jedoch lediglich als Zusatzqualifikation und kann nicht in die Bachelornote einfließen.

Fachsprachen für Wiwis

Das FFP bietet Studierenden der Wirtschaftswissenschaften Fachsprachenkurse in Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch an. Vor allem die Englischkurse liefern aufgrund des im Studium immer wieder benötigten Fachvokabulars gute Synergieeffekte.

Alternativen

Sommersprachkurse an ausländischen Universitäten sind eine weitere Möglichkeit eine Sprache zu erlernen. Die Kurse sind zwar nicht kostenlos, es besteht allerdings die Möglichkeit eines Teilstipendiums über den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD).

Kontaktdaten

Fremd- und Fachsprachenzentrum der LMU
Ansprechpartnerin: Frau Gabriele Vollmer
Adresse: Schellingstraße 3, Vordergebäude, Raum 420
Telefon: 089 / 2180-2143
E-Mail: sprachenzentrum@lmu.de
Website: www.fremdsprachen.lmu.de

nach oben

 


Persönliches Engagement

Hebe dich von der Masse ab! Be Special!

Ihr studiert an einer tollen Uni, die euch unzählige Möglichkeiten bietet, euch persönlich einzubringen. In zahlreichen Organisationen könnt ihr euch durch persönliches Engagement abheben und die Zeit an der Uni für euch interessanter gestalten. Einige dieser Möglichkeiten wollen wir euch hier kurz vorstellen:

AIESEC

Die weltweit größte internationale Studierendenorganisation hat das Ziel, einen Beitrag zur Völkerverständigung zu leisten und Studierende über alle Grenzen hinweg zusammenzubringen. Ihr könnt viele Menschen aus aller Welt kennenlernen, Euer Organisationstalent unter Beweis stellen, Kontakte zu Unternehmen knüpfen und ein Auslandspraktikum absolvieren (www.aiesec.de/mu).

MTP – Marketing zwischen Theorie und Praxis

Die größte Marketing-Studierenden-Initiative deutschlandweit bietet Euch die Möglichkeit, neben dem grauen Hörsaalalltag in die bunte Welt der Marketingpraxis hineinzuschnuppern. Durch Vorträge, Workshops, Schulungen, Projekte, Kongresse und Special Events habt Ihr bereits als Student:in die Möglichkeit, Theorie in Praxis umzuwandeln und in Kontakt mit Unternehmen zu treten (www.mtp.org/muenchen).

Academy Consult

Die studentische Unternehmensberatung aus München verbindet Wissenschaft und Wirtschaft und besticht durch außergewöhnliches Engagement, innovative Herangehensweisen und ständige Ergebnisorientierung. Hier habt ihr schon als Student:in die Möglichkeit in einem Projektteam als Unternehmensberater tätig zu werden (www.academyconsult.de).

CDTM – Center for Digital Technology and Management

Das CDTM ist eine gemeinsame Lehr- und Forschungseinrichtung der LMU und der TU. Es bietet für motivierte Studierende mit Interesse am Thema Technologiemanagement parallel zum Studium ein Zusatzprogramm an, in dem man lernt Problemstellungen der Gebiete BWL und Technologie miteinander zu verbinden. Weiterhin werdet Ihr bei der Organisation eines Auslandsaufenthaltes unterstützt (www.cdtm.de).

 

Ganz gleich, was Euch anspricht oder bei was Ihr Lust habt mitzumachen - informiert Euch einfach im Internet oder geht zu einer Informationsveranstaltung. Man lernt nicht nur viel durch persönliches Engagement und verschönert gleichzeitig seinen Lebenslauf, sondern bereichert sein Studium und lernt tolle Leute kennen!

nach oben

 


Angebot der LMU

ECONnect - Das Förderprogramm für engagierte junge Volkswirte

Seit dem Wintersemester 2006/07 bietet der Volkswirte Alumni Club zusammen mit der Volkswirtschaftlichen Fakultät das Förderprogramm ECONnect an, das sich an besonders engagierte und talentierte VWL-Studierende im späteren Studienverlauf richtet. Bei ECONnect könnt ihr durch intensiven Kontakt zu renommierten Partnerunternehmen eure Berufswünsche frühzeitig konkretisieren und im Idealfall bereits euren Wunscharbeitgeber finden. Um intensiven persönlichen Kontakt zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf 30 Studierende begrenzt. Um beim nächsten Aufnahmetermin dabei sein zu können, müsst Ihr euch bis 31. Oktober per E-Mail bewerben – die genaue Frist dazu findet Ihr auf der ECONnect Homepage. Die Teilnehmer werden nach Studienleistungen, inner- und außeruniversitärem Engagement und Auslandserfahrung ausgewählt. Weitere Informationen zu ECONnect findet Ihr unter www.lmu-econnect.de.
Nach der Aufnahme nehmt ihr ein Jahr lang aktiv an den Veranstaltungen von ECONnect teil. Im Wintersemester lernt ihr die ECONnect Partnerunternehmen und deren Einsatzmöglichkeiten für Volkswirte kennen. Im Sommersemester intensiviert ihr den Kontakt zu den Unternehmen bei Veranstaltungen, in denen ihr anhand von Fallstudienarbeiten tiefere Einblicke in deren Geschäftstätigkeit gewinnt. Daneben werdet ihr beispielsweise durch ein Präsentations- und Rhetoriktraining auf einen erfolgreichen Berufseinstieg vorbereitet.
Während dieses Jahres unterstützt ECONnect euch dabei, ein Netzwerk mit den anderen Teilnehmern aufzubauen, von dem Ihr auch nach dem Studium profitieren könnt. Nach dem aktiven Jahr erhaltet ihr ein Zertifikat, das euch die bei ECONnect erworbene Zusatzqualifikation bestätigt. ECONnect arbeitet mit Partnerunternehmen zusammen, die einen Großteil der verschiedenen Einsatzgebiete von Volkswirten abdecken. Die Hälfte der Partnerunternehmen - die Deutsche Bundesbank, das ifo-Institut und die KfWBankengruppe - kommt aus dem öffentlichen beziehungsweise gemeinnützigen Sektor. Aus dem privatwirtschaftlichen Bereich kooperiert ECONnect mit den Unternehmensberatungen BCG und OC&C sowie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG. ECONnect freut sich schon darauf, euch im kommenden Oktober begrüßen zu dürfen.

LMU Management Alumni - Kontakte knüpfen und pflegen

Ziel

Das Netzwerk LMU Management Alumni verbindet Ehemalige, Studierende, Unternehmen und Förderer miteinander und mit der Fakultät. Ziel ist es, den Kontakt zwischen der Fakultät und ihren Studierenden über die Dauer des Studiums hinaus zu festigen und über den kontinuierlichen Austausch zwischen Theorie und Praxis eine langfristige Win-Win-Situation für alle Beteiligten zu schaffen. Der gemeinnützige Trägerverein „Forum Münchner Betriebswirte e.V.“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Forschung, Lehre und Weiterbildung in allen an der Fakultät vertretenen Studienrichtungen ideell und finanziell zu fördern.

Fakten

Gegründet im Juli 2003 sind aktuell bereits über 2.000 Alumni dem Verein beigetreten. Weiterhin zählen ungefähr 70 Fördermitglieder – zumeist Unternehmen wie beispielsweise Allianz, Deutsche Bank, Deloitte, HypoVereinsbank oder Roland Berger – zum Netzwerk. Außerdem pflegt LMU Management Alumni Kontakt zu weiteren Personen und Unternehmen, die der Fakultät nahe stehen.

Angebot

Das Programmspektrum, insbesondere für Studierende, ist vielfältig: Jeweils am Semesterende erscheint das Absolventenbuch. Hier können sich alle Studierenden eintragen, die innerhalb des nächsten halben Jahres ihr Zeugnis erhalten werden. Es dient als Rekrutierungsinstrument für unsere Kooperationspartner und als Erinnerung an die Studienzeit. Das Partnerprogramm TOP-BWL bringt die besten Studierenden der Fakultät mit exzellenten Unternehmen zusammen. Außerdem bietet das Netzwerk allen Studierenden mit der Jobworld, der
zentralen Stellenbörse der Fakultät für BWL, eine Vielfalt an Stellenangeboten. Ihr findet die Angebote für Praktika, Werkstudententätigkeiten und Einstiegspositionen sowohl im Schaukasten in der Ludwigstr. 28 sowie auf der Homepage (www.bwl.alumni.lmu.de). An Veranstaltungen werden u.a. die Akademische Abschlussfeier, Fachvorträge, sowie der Fakultätstag ausgerichtet. Publikationsmedien wie die Fakultätszeitschrift, der regelmäßig erscheinende Newsletter sowie die Online-Plattform myLMUAlumni ergänzen das Angebot.


Entrepreneurship Center - Empowering Entrepreneurs!

Das Entrepreneurship Center der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU EC) fördert Unternehmertum als den zentralen Motor der Wissensgesellschaft: Es bildet die unternehmerischen Führungskräfte der Zukunft aus (LMU EC Teaching), unterstützt aktiv die Gründung erfolgreicher Unternehmungen (LMU EC Lab) und fördert eine Kultur des Unternehmertums (LMU EC Community) – an allen Fakultäten der LMU und darüber hinaus!
Das LMU EC Teaching bietet Entrepreneurship-Kurse für LMUStudierende aller Fakultäten sowie Fortbildungslehrgänge für Forscher und Berufstätige an. Es vermittelt jährlich rund tausend Kursteilnehmern praxisorientiertes, unternehmerisches Know-how. Im LMU EC Lab werden Unternehmensgründer bei der Umsetzung potenzialträchtiger Geschäftsideen durch Bereitstellung von Infrastruktur und durch professionelles Mentoring unterstützt. Bisher konnten so über 30 Start-ups intensiv betreut werden. Das Portal www.entrepreneurship.info der LMU EC Community zählt bereits mehr als 3.000 Nutzer und in der Vortragsreihe „Leading Entrepreneurs“ geben erfolgreiche Unternehmer persönliche Erfahrungen weiter und berichten von ihrem Werdegang. Vom LMU EC Research erstellte wissenschaftliche Studien tragen zu einem verbesserten Verständnis der ökonomischen sowie kulturellen Bedeutung unternehmerischen Denken und Handelns bei. Die Forschungsergebnisse können zur Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Unternehmensgründer und Wirtschaftspolitiker verwendet werden. Das Team besteht aus erfahrenen Unternehmern, Wirtschaftsexperten
und Wissenschaftlern, die sich unternehmerischem Denken verpflichtet fühlen.

Kontaktdaten

Adresse: Giselastr. 10, 80802 München
Telefon: 089/ 2180 – 6206
E-Mail: entrepreneurship-center@lmu.de
Website: www.entrepreneurship-center.lmu.de
www.entrepreneurship.info